Softwareentwicklung Kosten
Unter kundenspezifischer Softwareentwicklung versteht man das Entwerfen von Softwareanwendungen für einen bestimmten Benutzer oder eine Gruppe von Benutzern innerhalb einer Organisation. Solche Software ist so konzipiert, dass sie im Gegensatz zu der traditionelleren und weit verbreiteten Standardsoftware genau auf deren Bedürfnisse zugeschnitten ist. Individualsoftware wird typischerweise nur für diese spezifische Einheit von einem Dritten per Vertrag oder einer internen Gruppe von Entwicklern erstellt und ist nicht für den Wiederverkauf gedacht. Eine der ersten Fragen, die bei der Planung einer individuellen Software auftritt, ist die nach den Softwareentwicklung Kosten.
Kosten für kundenspezifische Software
Normalerweise liegen die Kosten für die Entwicklung von Individualsoftware zwischen 30.000 und 40.000 Euro. Diese Spanne ist sehr breit; dies liegt daran, dass es zahlreiche Aspekte gibt, die zu den Kosten der kundenspezifischen Softwareentwicklung beitragen. Die Entwickler müssen ganz genau wissen, was benötigt wird, um ein möglichst detailliertes Angebot machen zu können.
Was beeinflusst die Softwareentwicklung Kosten?
1. Größe der Software
Je mehr Screens/Seiten Sie brauchen, desto mehr Arbeit muss für die Erstellung Ihrer Anwendung geleistet werden und desto teurer wird sie. Kleine Anwendungen reichen von 10-25 Screens, die mittlere Größe liegt im Bereich von 25-40. Bei mehr als 40 Screens spricht man von einer großen Anwendung. Dementsprechend lassen sich auch die Kosten kundenspezifischer Software in diese drei Größenordnungen einteilen.
2. Software-Komplexität
Komplizierte Logik bedeutet mehr Zeit für die Codierung und das Testen. Wenn Ihre benutzerdefinierte Softwareanwendung viele umfangreiche Analysen, Auswertungen oder Zahlenberechnungen durchführt oder wenn Ihr „Geheimcode“ viele Nuancen und Permutationen aufweist, hat Ihre Anwendung wahrscheinlich eine gewisse Komplexität, die besondere Aufmerksamkeit erfordert.
3. Kreatives Design
Kreatives Design in der kundenspezifischen Softwareentwicklung ist der Bereich, in dem Sie unter anderem verschiedene Schriftarten und Farbpaletten auswählen können. Ähnlich wie beim Entwerfen und Dekorieren eines Hauses gilt: Je extravaganter Ihre Designwünsche und -anforderungen sind, desto höher sind in der Regel auch die Kosten.
4. Integration anderer Systemen
Die Integration mit externer Software bringt eine Menge unbekannter Variablen in die Gleichung ein. Sie wissen einfach nicht, wie gut das andere System Informationen herein- oder herauslässt und welche Hürden man als Entwickler dabei überwinden muss. Manchmal lassen sich Integrationen mühelos umsetzen und manchmal sind sie extrem schwierig. Typische Integrationen wie Zahlungsanbieter, beispielsweise PayPal oder Authorize.Net sind extrem einfach zu integrieren. Das Gleiche gilt für Bonitätsprüfungsdienste von Equifax oder Experian. Meist bieten diese Dienste bereits vorgefertigte Schnittstellen.
Ältere oder weniger bekannte Systeme können eine Herausforderung darstellen und die Projektkosten in der Softwareentwicklung erhöhen.
5. Migration vorhandener Daten
Wenn Sie Daten in einem bestehenden System haben, die in Ihre neue Anwendung übernommen werden müssen – vorausgesetzt, es handelt sich um mehr Daten, als Sie von Hand eintippen können – dann ist eine Migration erforderlich. Die Migration ist nichts anderes als benutzerdefinierte Skripte, die Daten aus Ihrem alten System nehmen, sie entstauben und so aufbereiten, damit sie in Ihr neues System passen.
Die Schritte des Prozesses sind ziemlich geradlinig, aber es gibt eine Menge Fragen und Entscheidungen, die getroffen werden müssen, da die beiden Systeme die Daten unterschiedlich speichern werden.
Die meisten Migrationsbemühungen werden nach Fertigstellung der Software ein paar Mal durchgeführt, um sicherzustellen, dass alles korrekt übersetzt wurde und das neue System die Daten wie gewünscht verwendet. Der Aufwand, die Übersetzungsregeln herauszufinden, die Skripte zu schreiben und eine Reihe von Tests und Anpassungen durchzuführen, erhöht den Zeit- und Kostenaufwand für das Projekt.
Wenn Sie sich also mit den Kosten der Softwareentwicklung befassen und Ihr Budget für Ihre individuelle Softwareentwicklung festlegen, müssen Sie diese Faktoren berücksichtigen.
Bitte sprechen Sie uns an für individuellere Empfehlungen!
Suchen Sie einen geeigneten Partner, mit dem Sie gleich morgen Ihre eigene Software in Angriff nehmen?
Wir beraten Sie ausführlich zu den Kosten.