Microservices sind heute ein wichtiger Teil der Softwareentwicklung, die jeder Entwickler kennen sollte. bellmatec Entwickler, Rico Zehreis, gibt einen spannenden Einblick in das Thema „Microsoft Microservices“ und wie es die Entwicklung, Skalierbarkeit und Flexibilität von Anwendungen verbessert.
Was sind Microservices und wie unterscheiden sie sich von monolithischen Anwendungen?
Microservices sind eine Architekturform für Softwareanwendungen, bei der eine Anwendung aus einer Sammlung kleiner, unabhängiger Dienste besteht, die jeweils spezielle Funktionen erfüllen. Im Gegensatz dazu basieren monolithische Anwendungen auf einer einzigen Codebasis, die alle Funktionen der Anwendung enthält.
Welche Vorteile bieten sie?
Jeder Microservice ist in der Regel in sich geschlossen und unabhängig von den anderen Diensten, was eine hohe Flexibilität und Skalierbarkeit der Anwendung ermöglicht.
Wie beeinflussen Microservices die Skalierbarkeit einer Anwendung?
Während bei einer monolithischen Anwendung die gesamte Anwendung skaliert werden muss, um eine bestimmte Funktion zu unterstützen, kann bei einer Microservices-Architektur nur der entsprechende Service skaliert werden, der diese Funktion unterstützt.
Wie können sie dazu beitragen, die Wartbarkeit einer Anwendung zu verbessern?
Microservices können dazu beitragen, die Wartbarkeit einer Anwendung auf mehrere Arten zu verbessern:
- Modularität: Durch die Aufteilung einer Anwendung in mehrere unabhängige Microservices wird die Komplexität reduziert. Jeder Microservice ist für eine bestimmte Aufgabe verantwortlich und kann eigenständig gewartet werden, ohne dass andere Services davon betroffen sind.
- Skalierbarkeit: Mit Microservices können einzelne Komponenten der Anwendung unabhängig voneinander skaliert werden, basierend auf ihrer individuellen Last. Dadurch kann die Anwendung insgesamt effizienter und zuverlässiger betrieben werden.
- Technologieunabhängigkeit: Microservices können in verschiedenen Technologien und Programmiersprachen entwickelt werden, wodurch es einfacher wird, neue Technologien in die Anwendung zu integrieren oder bestehende Technologien zu aktualisieren, ohne dass die gesamte Anwendung neu geschrieben werden muss.
- Austauschbarkeit: Da jeder Microservice unabhängig von anderen ist, kann er leicht durch einen anderen Service ersetzt werden, der dieselbe Funktionalität bietet. Dies kann dazu beitragen, dass die Anwendung auf lange Sicht flexibler und anpassungsfähiger bleibt.
- Vereinfachte Tests und Bereitstellung: Die Verwendung von Microservices kann es einfacher machen, Tests durchzuführen und Änderungen bereitzustellen, da jeder Service einzeln getestet und bereitgestellt werden kann, ohne dass die gesamte Anwendung beeinträchtigt wird.
Ihr Unternehmen möchte auch von Microservices profitieren?
Welche Technologien oder Frameworks empfehlen Sie für die Entwicklung von Microservices?
Es gibt viele Technologien und Frameworks für die Entwicklung von Microservices. Die Wahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Programmiersprache, die Sie bevorzugen, der Größe und Komplexität Ihres Systems, der Verfügbarkeit von Entwicklertools und der Skalierbarkeit Ihres Projekts. (Beispielsweise Spring Boot, Node.js, Ruby on Rails, .NET)
Wie können Probleme bei der Integration in eine bestehende Anwendung vermieden werden?
Die Integration von Microservices in eine bestehende Anwendung kann eine komplexe und herausfordernde Aufgabe sein. Um Probleme bei der Integration zu vermeiden, sollten Sie folgende Best Practices beachten:
- Klare Definition der Schnittstellen: Stellen Sie sicher, dass alle Microservices klare und einheitliche Schnittstellen haben, die gut dokumentiert sind. Dies erleichtert die Kommunikation zwischen den Services und sorgt für eine nahtlose Integration.
- Ausführliche Tests: Führen Sie umfassende Tests durch, um sicherzustellen, dass die Microservices ordnungsgemäß funktionieren und sich gut in die bestehende Anwendung integrieren. Testen Sie sowohl die Funktionalität der Services als auch ihre Integration in die Anwendung.
- Containerisierung und Orchestrierung: Containerisierung und Orchestrierung mit Tools wie Docker und Kubernetes können dazu beitragen, die Integration von Microservices zu erleichtern. Container ermöglichen eine standardisierte Bereitstellung von Services, während Orchestrierungstools die Skalierung und Verwaltung von Services vereinfachen.
- Überwachung und Logging: Implementieren Sie Überwachungs- und Logging-Tools, um die Leistung und Fehler der Microservices zu überwachen. Dadurch können Sie potenzielle Probleme schnell erkennen und beheben.
Wie sollten Microservices innerhalb einer Anwendung kommunizieren?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Microservices innerhalb einer Anwendung miteinander kommunizieren können:
- RESTful APIs: Eine Möglichkeit ist, RESTful APIs zu verwenden, bei denen die Microservices über HTTP-Anfragen miteinander kommunizieren. Ein Microservice stellt dabei eine API zur Verfügung, auf die andere Microservices zugreifen können. RESTful APIs sind einfach zu implementieren und unterstützen die lose Kopplung der Services.
- Messaging: Eine andere Möglichkeit ist, Messaging-Systeme wie RabbitMQ, Apache Kafka oder ActiveMQ zu verwenden. Dabei sendet ein Microservice Nachrichten an eine Message Queue oder ein Topic, auf das andere Microservices abonniert sind. Messaging-Systeme unterstützen asynchrone Kommunikation und können zur Entkopplung von Microservices beitragen.
- Remote Procedure Call (RPC) ist eine weitere Methode, bei der Microservices miteinander kommunizieren können. Hierbei ruft ein Microservice eine Methode eines anderen Microservices auf, als ob es eine lokale Methode wäre. RPC kann eine schnellere und einfachere Alternative zu RESTful APIs sein, erfordert jedoch eine engere Kopplung zwischen den Services.
- GraphQL: GraphQL ist eine Abfragesprache für APIs, die von Facebook entwickelt wurde. Es ermöglicht es einem Microservice, nur die benötigten Daten von einem anderen Microservice abzurufen und reduziert somit den Overhead.
Wie werden Sicherheitsaspekte berücksichtigt?
Bei der Verwendung von Microservices müssen verschiedene Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden, um die Sicherheit des Systems insgesamt zu gewährleisten. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Sicherheitsplanung berücksichtigt werden sollten:
- Zugriffskontrolle: Zugriff auf Microservices sollte nur von autorisierten Benutzern oder Systemen erfolgen können. Eine klare und sichere Autorisierungsstrategie sollte entwickelt und umgesetzt werden.
- Datenverschlüsselung: Daten, die zwischen den Microservices übertragen werden, sollten verschlüsselt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht von unbefugten Benutzern eingesehen oder gestohlen werden können.
- Fehlerbehandlung: Fehler in Microservices können sicherheitskritisch sein, da sie potenziell dazu führen können, dass das gesamte System nicht mehr funktioniert oder anfälliger für Angriffe ist. Eine robuste Fehlerbehandlungsstrategie sollte daher implementiert werden.
- Monitoring: Um Sicherheitsprobleme in Echtzeit zu erkennen, ist es wichtig, die Microservices kontinuierlich zu überwachen.
Wie können Microservices in einer Containerumgebung wie Docker bereitgestellt werden?
Microservices können in einer Containerumgebung wie Docker bereitgestellt werden, indem sie in separate Container verpackt werden. Jeder Microservice wird als eigenständiger Container ausgeführt, der die für seine Funktionalität notwendigen Abhängigkeiten enthält. Diese Container können dann über Docker-Images erstellt und auf einem Container-Orchestrierungssystem wie Kubernetes bereitgestellt werden.
Hier sind die Schritte, um Microservices in einer Containerumgebung wie Docker bereitzustellen:
- Containerisierung von Microservices: Jeder Microservice wird in einen eigenen Container verpackt. Der Container enthält die notwendigen Abhängigkeiten, Bibliotheken, Frameworks und Code für die Funktionalität des Microservices.
- Erstellung von Docker-Images: Die Container werden dann in Docker-Images umgewandelt, indem eine Dockerfile erstellt wird, die den Build-Prozess für den Container definiert.
- Verwaltung von Docker-Images: Die Docker-Images werden in einem zentralen Image-Repository wie Docker Hub oder einer anderen Docker-Registry gespeichert.
- Container-Orchestrierung: Die Container werden von einem Container-Orchestrierungssystem wie Kubernetes verwaltet und bereitgestellt. Kubernetes verwendet einen Deployment-Controller, um sicherzustellen, dass die richtige Anzahl von Containern für jeden Microservice bereitgestellt wird.
- Konfiguration und Skalierung: Die Konfiguration von Microservices erfolgt über Kubernetes-ConfigMaps und Secrets. Kubernetes bietet auch automatische Skalierungsfunktionen, die die Anzahl der Container basierend auf der aktuellen Last automatisch erhöhen oder verringern können.
Durch die Verwendung von Containerumgebungen wie Docker und Container-Orchestrierungssystemen wie Kubernetes können Unternehmen Microservices effektiv bereitstellen, verwalten und skalieren.
Ihr Unternehmen möchte auch von Microservices profitieren?
Bilder: freepik / freepik ; tonodiaz