Beim Update von Smartphones und Tablets ist Geschwindigkeit Trumpf. Das regelmäßige und vor allem zeitnahe Update der Geräte ist für IT-Administratoren eine große Herausforderung. Nur dann, wenn alle Nutzer ein freigegebenes Update zeitnah installieren, kann der Schutz von Betriebssystem und Applikationen vor Sicherheitslücken gewährleistet werden. Somit werden Schwachstellen geschlossen, die im schlimmsten Fall auch das Unternehmen oder sensible Unternehmensdaten bedrohen könnten.
Viele Benutzer verschieben das zwingend notwendige Update oftmals, dass es Zeit kostet und sie sich dadurch in ihrer Produktivität und Effizient eingeschränkt sehen. Je nach verfügbarer Bandbreite und Auslastung kann es durchaus einiges an Zeit in Anspruch nehmen, die mittlerweile immer umfangreicheren Updates zu laden.
Mit dem Inhaltscaching stellt Apple eine Lösung „out-of-the-box“ vor, die genau dieses Problem adressiert und die Verteilung von Updates im Unternehmensnetz beschleunigen kann.
Inhaltscaching als logische Erweiterung einer mobilen Strategie
In vielen Projekten ist eine der ersten Fragen, ob und wie das Updateverhalten von Smartphones und Tablets beeinflusst werden kann. Durch die Verwendung eines Mobile Device Managements (MDM) oder einer Enterprise Mobility Management (EMM) Lösung können verschiedene Parameter eingestellt werden.
Im Bedarfsfall kann ein Update verzögert werden, sodass eventuelle technische Abhängigkeit durch die IT überprüft werden können und es zu keinen Ausfällen im Betrieb kommt. Ebenso kann der Download eines Updates forciert werden, sodass Geräte beim nächsten Anmelden an der MDM-Plattform automatisch den Download des Betriebssystemupdates starten. An dieser Stelle komm das Apple Inhaltscaching ins Spiel.
Was bietet Apple Inhaltscaching?
Apple bietet mit dem Inhaltscaching die Möglichkeit, Updates des Betriebssystems und der mobilen Applikationen zwischenzuspeichern. Das Ziel ist, Updates schnell und effizient an die angebundenen Geräte zu verteilen. Für die Unternehmens-IT ist der größte Gewinn, dass die Mitarbeitenden schnell wieder produktiv sind und keine langwierigen Ausfälle ihrer Geräte durch die Updateprozedur haben.
Die folgenden Inhaltstypen werden dabei unterstützt:
- Updates des MacOS Betriebssystems
- Downloads und Updates von MacOS Applikationen aus dem offiziellen App Store
- Bereitstellung von MacOS Xcode-Komponenten und Xcode-Downloads
- Updates der iOS und iPadOS Betriebssystems
- Download und Updates von iOS und iPadOS Applikationen aus dem offiziellen App Store
Aus Datenschutzgründen kann das Caching von Nutzerdaten in der iCloud per MDM-System unterbunden werden. Eine Auswertung der bereitgestellten Daten ist dabei nur für die Datenmenge möglich. Eine Auswertung, welche Anwendungen und Updates übertragen wurden, ist aus Datenschutzgründen nicht möglich.
Wie funktioniert Apple Inhaltscaching?
Das Inhaltscaching ist als Basisfunktionalität in das MacOS Betriebssystem integriert und muss nicht separat erworben werden.

Der Dienst muss auf einem MacOS Gerät aktiviert werden, welches ins Unternehmensnetzwerk integriert ist. Hinzu kommen, je nach Komplexität des Netzwerks, einige Konfigurationen im System. Nach Aktivierung des Services registriert sich das Gerät automatisch als Caching Dienst für Apple Geräte.
Fordert ein Apple Gerät jetzt ein Update des Betriebssystems oder einer Applikation an, wird automatisch der Cachingdienst angefragt, ob das Update bereitsteht. Sollte dies nicht der Fall sein, wird das Datenpaket aus dem Internet heruntergeladen und auf dem Caching Server abgespeichert.
Alle weiteren Schritte passieren automatisch. Weitere Konfigurationen, beispielsweise im MDM-System, sind nicht notwendig. Durch die Uniformität der Plattform wird der gesamte Vorgang durch Apple Logik koordiniert. Sobald ein weiteres Gerät das gleiche Datenpaket anfordert, wird dies nun nicht mehr über die potenziell langsamere Internetleitung heruntergeladen, sondern direkt im internen Netz durch den Caching Dienst verteilt. Da das Intranet für gewöhnlich deutlich schneller ist als der Zugriff aufs Internet, können Updates in einem Bruchteil der Zeit bereitgestellt werden.
Um auszuschließen, dass das WLAN der limitierende Faktor bei der Datenübertragung ist, empfehlen wir die Anbindung des Caching Servers direkt per Ethernet. Damit kann ein Cache problemlos mehrere hundert Clients bedienen. Bei verschiedenen Standorten bzw. einer dezentralen Netzwerkarchitektur kann auch ein Load Balancing von mehreren Caching Servern eingerichtet werden.
Beispiele aus unseren Kundenprojekten
Welchen Einfluss zeigt das Apple Inhaltscaching im Alltag. Hierzu sei ein Kunde der bellmatec mit circa 3000 aktiven iPhones und iPads genannt. Die Geräte haben an den Verwaltungsstandorten Zugriff auf ein eigenes WLAN für Mobilgeräte. Zur Bereitstellung von Betriebssystem- und App-Updates wurde in dieses Netzwerk ein Apple Caching Server installiert. Hierzu wurde ein vorkonfigurierter Mac Mini per Rackmount in ein Blade des Serverschanks eingepasst.
In diesem Beispiel soll das iOS-Update auf die Version 17.3 verwendet werden. Das Update hat dabei eine Größe von 772,9 MB pro Gerät. Bei 3000 Geräten würde allein dieses Update das Firmennetz mit ca. 2,4 TB an Daten beanspruchen.
Betriebssystemupdates werden bei diesem Kunden mittels eines MDM-Systems forciert. Innerhalb eines Arbeitstages konnten so bereits 487 GB an Daten bereitgestellt werden.
Wie die obige Grafik zeigt, wurden 480 GB der 487 GB Daten im internen Netz zur Verfügung gestellt. Somit wurde der eingehende Traffic und damit die Bandbreite des Unternehmens um 98,5 % weniger belastet.
Bemerkenswert ist aber auch die damit einhergehende Geschwindigkeit der Verteilung:
iOS | Start | 0,5 Tage | 1 Tag | 2 Tage | 3 Tage | 21 Tage |
17.3 | 27 | 85 | 782 | 1754 | 1905 | 2697 |
17.2.1 | 2595 | 2545 | 1859 | 904 | 755 | 28 |
17.2 | 28 | 27 | 25 | 23 | 22 | 5 |
17.1.2 | 25 | 22 | 20 | 17 | 17 | 4 |
17.1.1 | 20 | 20 | 22 | 20 | 20 | 6 |
17.1 | 6 | 6 | 5 | 5 | 5 | 0 |
17.0.3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 1 |
Nach 24 Stunden hatten also bereits 28 % der Geräte das aktuelle Update installiert. Nach 2 Tagen waren es bereits knapp 50 %. Nach 21 Tagen haben 98% der Geräte die aktuelle Version des iOS-Betriebssystems installiert. Beides sind herausragend gute Werte und können zu einem großen Anteil der schnellen Bereitstellung des Updates geschuldet. Im Gespräch mit den Mitarbeitenden konnte herausgefunden werden, dass diese sich in ihrer Produktivität nicht eingeschränkt sahen, da das Update in einem Bruchteil der sonst übrigen Zeit heruntergeladen und installiert werden konnte. Dieser zeitliche Faktor trägt viel zu Akzeptanz bei.
Zum Vergleich dazu soll ein anderer Kunde mit ca. 10000 Geräten dienen, bei denen das Update nach der Freigabe nicht forciert ausgerollt wird. Der Kunde hat kein Apple Inhaltscaching im Einsatz. Hier hatten einen Tag nach Freigabe lediglich 3,2 % der Geräte die aktuelle Version im Einsatz. Nach 21 Tagen haben hier lediglich 73 % aller Geräte die freigegebene iOS Version im Einsatz.
Wenn auch Sie erfahren wollen, wir das Apple Inhaltcaching in Ihrem Unternehmen erfolgreich eingesetzt werden kann, kontaktieren Sie uns.