Mit dem Wandel hin zu mobilen Arbeitsplätzen und dem Einsatz zahlreicher digitaler Endgeräte, stehen Unternehmen zunehmend vor der Aufgabe, diese Geräte sicher und effizient zu verwalten. Enterprise Mobility Management (EMM) bietet hier die Lösung – es umfasst Tools und Strategien, die speziell darauf abzielen, mobile Geräte in Unternehmensnetzwerke zu integrieren und den Datenschutz zu gewährleisten.
Was ist EMM?
Enterprise Mobility Management (EMM) ist eine umfassende Strategie zur Verwaltung, Sicherung und Optimierung der Nutzung mobiler Endgeräte innerhalb eines Unternehmens. EMM umfasst Tools und Systeme, die den Zugriff auf Unternehmensdaten und -ressourcen über Smartphones, Tablets und andere mobile Geräte ermöglichen, während gleichzeitig strenge Sicherheitsvorgaben erfüllt werden. Der Zweck von EMM ist es, mobile Arbeitskräfte zu unterstützen, ohne dass Kompromisse bei der Datensicherheit eingegangen werden müssen. Dazu gehören Funktionen wie Gerätemanagement, Anwendungsmanagement, Datenverschlüsselung und die Einhaltung von Datenschutzrichtlinien. EMM ist damit die Grundlage für ein mobiles, flexibles Arbeiten in modernen Unternehmen.
Doch auch die Implementierung und Verwaltung von EMM-Systemen bringt einige Herausforderungen mit sich. Im Folgenden gehen wir auf die sechs wichtigsten Herausforderungen des EMM ein und zeigen auf, wie Unternehmen diesen begegnen können.
1. Sicherheit und Datenschutz
Der Schutz sensibler Daten ist eine der größten Herausforderungen, der Unternehmen im mobilen Arbeitsumfeld gegenüberstehen. Mit der wachsenden Anzahl an mobilen Geräten, die Zugriff auf Unternehmensdaten haben, entstehen zahlreiche potenzielle Einfallstore für Cyberkriminalität. Der Verlust oder Diebstahl eines Geräts kann schwerwiegende Folgen haben, wenn Hacker auf vertrauliche Informationen zugreifen können.
EMM-Lösungen müssen daher strenge Sicherheitsmaßnahmen implementieren, darunter Verschlüsselungstechniken, Authentifizierungsprotokolle und Mobile Threat Defense (MTD). Einige Systeme bieten auch Funktionen wie „App-Containerization“, bei der Daten in speziell gesicherten Bereichen innerhalb des Geräts gespeichert werden, oder Sicherheitsrichtlinien, die die Datenverwaltung und -übertragung regulieren. Ein umfassender Schutz der Unternehmensdaten ist unerlässlich, um Risiken zu minimieren und Sicherheitsvorfälle zu verhindern.
2. Geräte- und Betriebssystemkompatibilität
Ein weiteres Hindernis für EMM ist die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen. In vielen Unternehmen nutzen Mitarbeiter unterschiedliche Endgeräte wie Smartphones, Tablets und Laptops von Herstellern wie Apple, Samsung oder Microsoft. Diese Vielfalt an Geräten und Betriebssystemen führt zur sogenannten Mobilen Fragmentierung.
Jeder Gerätehersteller und Betriebssystementwickler gestaltet seine Software und Hardware unterschiedlich. Dies kann dazu führen, dass einige Geräte nicht vollständig kompatibel mit den EMM-Richtlinien sind oder die nahtlose Integration erschwert wird. Besonders Unternehmen, die eine Bring-Your-Own-Device (BYOD)-Strategie verfolgen, stehen vor der Aufgabe, eine zentrale Lösung zu finden, die mit unterschiedlichen Gerätetypen und Betriebssystemen wie Android, iOS und Windows reibungslos zusammenarbeitet. Um diese Herausforderung zu meistern, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre EMM-Lösungen plattformübergreifend kompatibel und flexibel anpassbar sind.
3. App-Management und Compliance
Im Unternehmensumfeld ist es wichtig, dass alle eingesetzten Anwendungen den gesetzlichen und unternehmensspezifischen Vorschriften entsprechen. Dies umfasst auch die Einhaltung von Compliance-Vorgaben, die den Umgang mit sensiblen Daten regeln. Wenn Mitarbeiter ihre eigenen Geräte im Arbeitskontext nutzen, können ungeprüfte Apps zu einem potenziellen Sicherheitsrisiko werden.
EMM-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, das App-Management zentral zu steuern. So können Administratoren beispielsweise kontrollieren, welche Apps auf mobilen Geräten installiert werden dürfen, und mithilfe von App-Whitelisting und App-Blacklisting sicherstellen, dass nur zugelassene Anwendungen Zugriff auf Unternehmensdaten haben. Außerdem können EMM-Tools genutzt werden, um die Nutzung der Apps zu überwachen und sicherzustellen, dass alle verwendeten Apps die Compliance-Anforderungen erfüllen.
4. Einhaltung von Regulierungen
Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Einsatz mobiler Geräte und das Management sensibler Daten in Einklang mit regulatorischen Anforderungen wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem IT-Sicherheitsgesetz oder der Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS) stehen. Diese Regelwerke geben spezifische Vorgaben dazu, wie personenbezogene und unternehmensbezogene Daten gespeichert, übertragen und verarbeitet werden dürfen.
Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften kann für Unternehmen empfindliche Strafen und Reputationsschäden nach sich ziehen. Daher müssen Unternehmen wissen, welche Anforderungen erfüllt werden müssen und ob es mobilitätsspezifische Vorschriften gibt, die besonders zu beachten sind. Durch die Nutzung von EMM-Lösungen können Unternehmen sicherstellen, dass ihre mobilen Geräte den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Lösungen ist beispielsweise die Verschlüsselung der Datenübertragung und die Dokumentation von Datenzugriffen.
5. Mobile Fragmentierung: Verschiedene Geräte und Betriebssysteme
In Unternehmen, die zahlreiche mobile Geräte einsetzen, ist die Mobile Fragmentierung eine der größten Herausforderungen. Mobile Fragmentierung tritt vor allem dann auf, wenn Benutzer unterschiedliche Betriebssysteme und Gerätetypen in das Unternehmen einführen. Diese Vielfalt an Geräten erfordert, dass die IT-Infrastruktur flexibel genug ist, um mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen kompatibel zu sein.
Für Unternehmen, die eine BYOD-Strategie fördern, ist die Mobile Fragmentierung besonders kritisch, da die Mitarbeiter ihre persönlichen Geräte für berufliche Zwecke nutzen. Hier können EMM-Lösungen helfen, indem sie eine zentralisierte Verwaltung ermöglichen und sicherstellen, dass alle Geräte, unabhängig von Marke oder Betriebssystem, denselben Sicherheitsrichtlinien unterliegen.
6. Verlust oder Diebstahl von Geräten
Der Verlust oder Diebstahl eines mobilen Geräts stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Datensicherheit dar. Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, dass ein Mitarbeiter sein Gerät versehentlich verliert oder es gestohlen wird. EMM-Lösungen bieten hier eine effektive Lösung, indem sie Remote-Sicherheitsmaßnahmen ermöglichen, die den Zugriff auf das Gerät sperren oder sogar alle Daten löschen können.
Ein weiterer Vorteil vieler EMM-Systeme ist die Möglichkeit, verlorene Geräte mithilfe von GPS-Tracking zu orten. So kann das Gerät möglicherweise wiedergefunden werden, bevor es in die falschen Hände gerät. Unternehmen sollten klare Sicherheitsrichtlinien und -prozesse für den Umgang mit verlorenen Geräten implementieren und die Mitarbeiter anweisen, Verluste umgehend zu melden, um den Zugriff unbefugter Dritter zu verhindern.
Lösungen für die Herausforderungen des EMM – mit bellmatec auf Erfolgskurs
Um die sechs zentralen Herausforderungen im EMM erfolgreich zu meistern, benötigen Unternehmen spezialisierte EMM-Lösungen und die Unterstützung erfahrener Experten. bellmatec bietet umfassende Beratung und maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, die ihre mobile Strategie effizient und sicher umsetzen möchten. Ob Sicherheitsmaßnahmen wie Follow-Me Printing, die Integration in bestehende Mobile Device Management (MDM) Systeme oder die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen – bellmatec versteht die spezifischen Bedürfnisse mobiler Unternehmensumgebungen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen.
Mit unserer Expertise an Ihrer Seite unterstützen wir Unternehmen dabei, eine EMM-Strategie zu entwickeln, die den steigenden Anforderungen im mobilen Arbeitsumfeld gerecht wird. Wir von bellmatec begleiten Sie nicht nur bei der Auswahl und Implementierung der passenden Tools, sondern stehen Ihnen auch langfristig zur Seite, um Ihre Systeme kontinuierlich an neue Herausforderungen anzupassen. So schaffen wir eine sichere und effiziente Grundlage für mobiles Arbeiten, ohne dabei die Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität Ihrer Mitarbeiter zu beeinträchtigen.
Timo Boekhoff, Solution Architect bei bellmatec
Eine fundierte EMM-Strategie als Grundpfeiler der Unternehmenssicherheit
Die Implementierung einer EMM-Lösung ist für moderne Unternehmen unerlässlich, um die Herausforderungen des mobilen Arbeitens sicher und effizient zu meistern. Die Sicherheit und der Datenschutz stehen an erster Stelle, insbesondere durch den zunehmenden Einsatz von mobilen Geräten. Ein umfassendes EMM-System schützt nicht nur die Unternehmensdaten, sondern ermöglicht es Unternehmen auch, den Einsatz unterschiedlicher Geräte effizient zu managen und Compliance-Vorgaben einzuhalten.
Mit einer durchdachten EMM-Strategie und der richtigen technischen Unterstützung, wie sie beispielsweise bellmatec anbietet, können Unternehmen die Mobilität ihrer Mitarbeiter stärken und gleichzeitig die Sicherheit und Integrität ihrer Daten gewährleisten. Eine professionelle Beratung und maßgeschneiderte EMM-Lösung tragen dazu bei, den Überblick über alle mobilen Geräte zu behalten und den Herausforderungen im Enterprise Mobility Management erfolgreich zu begegnen.
Sie brauchen Unterstützung Ihre mobilie Geräte in Ihrem Unternehmen zu integrieren?
Dann schreiben Sie uns!
Foto: rawpixel / Pixabay